Hempels haben ein Häuschen mit einem Garten drum herum. Gerade Büsche, gerade Bäume, da wächst keine Primel krumm. So beschreibt Reinhard Mey in seinem Song das scheinbar perfekte Leben und selbstbewusste Auftreten der Familie Hempel. Um dann im Refrain zu fragen: Aber wie siehts aus bei Hempels unterm Bett. Dort finden sich all jene Dinge, die keiner zu Gesicht bekommen soll. All das, was den perfekten Glanz der Fassade stört. Wie steht es also wirklich um das Selbstbewusstsein der Familie Hempel?
Mit dem menschlichen Selbstbewusstsein verhält es sich ein wenig so wie mit Hempels Haus. Viele Menschen versuchen, ihr Selbstbewusstsein zu stärken, in dem sie ihre Fassade verschönern. Sie investieren Zeit, Geld und Energie um andere Menschen zu gefallen. Mein Haus. Mein Auto. Meine Karriere. Kenn ich. Weiss ich. Bloß keine Schwäche zeigen. Perfekt sein. Alles nur für ihr selbstbewusstes Auftreten.
Das ist allerdings kein echtes Selbstbewusstsein. Denn wie bei Hempels ist es nur eine Fassade die andere Menschen beeindrucken soll. Innerlich sind diese Menschen oft unsicher und haben Angst, dass jemand hinter ihre Fassade blicken könnte. Angst dass jemand bemerkt, wie es bei Hempels unterm Bett aussieht.
Mir selbst ging es so beim Berufseinstieg. Als frisch gebackener promovierter Ingenieur mit exzellentem Abschluss wollte ich natürlich im ersten Job gefallen. Meine Kollegen waren alles extrem schlaue Entwicklungsingenieure und ich wollte den Eindruck erwecken, dass ich bereits genauso gut bin wie sie. Dass ich alles kann und weiß. Bloß keine Schwäche zeigen. Perfekt sein.
Manchmal erklärte mir ein Kollege etwas Technisches, das ich aber nicht auf Anhieb verstand. Anstatt nachzufragen, tat ich so, als würde ich alles verstehen. Der Kollege könnte ja denken, dass ich nicht gut bin. Dass ich doch nicht so toll bin wie mein Abschluss es suggeriert. Das ging nicht. Bloß keine Schwäche zeigen. Perfekt sein. Die Fassade aufrecht erhalten.
Das Resultat von diesem aus heutiger Sicht absurdem Spiel war, dass ich oft abends am Schreibtisch saß, um nachzulesen, was mir am Tag erklärt wurde. Unbezahlte Überstunden nur, um die Fassade aufrecht zu erhalten. Und immer auf der Hut dass niemand die Unsicherheit die sich hinter der Fassade befand entdeckt. Herzlich willkommen bei den Hempels, wo die Fassade schön ist und die Unsicherheit unterm Bett versteckt wird.
Laut Wikipedia hat Selbstbewusstsein zwei Bedeutungen. Die wohl bekanntere ist „das Überzeugtsein von seinen Fähigkeiten, von seinem Wert als Person, das sich besonders in selbstsicherem Auftreten ausdrückt.“
Die weniger Bekannte ist das „sich seiner Selbst bewusst sein“. Hierzu gehört nicht nur die Fähigkeit, die eigenen Gedanken und Gefühle wahrzunehmen und zu verstehen. Es gehört auch dazu sich über die eigene Persönlichkeit und ihre Merkmale bewusst zu sein. Denn all das gehört zum Selbst. Die Königsdisziplin des sich seiner Selbst bewusst sein ist das, was die Psychologie-Professorin Shauna Shapiro als Re-Perceiving bezeichnet. Hierbei handelt es sich um die Fähigkeit die Prozesse die im Selbst ablaufen aus einer Beobachter-Perspektive wahrzunehmen.
Also geht es beim Selbstbewusstsein nicht nur darum selbstbewusst aufzutreten, sondern auch darum sich in vollem Umfang seiner Selbst bewusst zu sein. Das selbstbewusste Auftreten der Hempels resultierte aus ihrer Fassade. Da sie sich nicht in vollem Umfang ihrer Selbst bewusst waren, hatten sie gleichzeitig einiges von ihrem Innenleben unterm Bett zu verstecken. Viel besser wäre es sich Selbst ganz ehrlich anzuschauen.
Dies ist jedoch nicht immer ganz einfach. Oft sehen wir Aspekte unseres Innenlebens als Manko. Wir beginnen diese Aspekte zu verstecken und investieren lieber Energie in den Aufbau einer Fassade. Es gibt zu jedem Defizit aber auch stets den Blickwinkel, aus dem das Problem zu einer Chance wird. Leider verhalten wir Menschen uns allzu oft wie ein Pinguin im Sand, der sich noch nie ins Meer getraut hat.
Im Sand ist der Pinguin langsam. Er hat das Gefühl, dass sein gesamter Körper eine Fehlkonstruktion ist. Er hat zu kurze Beine, keine richtigen Arme und ihm ist es unter seiner wasserabweisenden Haut zu warm. Er glaubt, dass er frei von Talenten und Begabungen ist. Alle anderen Lebewesen um ihn herum sind schneller und beweglicher als er. Alle anderen kommen besser im Sand klar. Um sich wertvoll zu finden beginnt er die kleineren Lebewesen um ihn herum zu unterdrücken. Er versucht, eine selbstbewusste Fassade aufzubauen. Sein Innenleben passt dabei immer weniger zu seinem Außenleben. Genauso wenig wie die Fassade von Hempels Haus zum Zustand unter ihrem Bett passt.
Das Problem ist: Der Pinguin sieht nur das Problem. Sobald er die Perspektive wechselt, erkennt er, dass sein Körper perfekt ist. Er muss hierfür nur das Spielfeld wechseln. Vom Sand ins Wasser. Dort ist er allen anderen Lebewesen haushoch überlegen. Niemand kann schneller und effizienter schwimmen als er. Im Wasser kann er die natürlichen Merkmale seines Körpers und seiner Persönlichkeit perfekt nutzen. Im Wasser erkennt er sich selbst, akzeptiert sich selbst und wird immer mehr zu dem einzigartigen Wesen das er ist. Er wird sich seiner Selbst bewusst. Sein Innenleben passt immer mehr zu seinem Außenleben.
Sei also nicht der Pinguin im Sand. Folge deiner natürlichen Persönlichkeit und werde in diesen Dingen immer besser. Wechsele das Spielfeld wenn du im Sand stehst aber besser in den Ozean passt. Hab dabei keine Angst zu scheitern. Denn scheitern ist nichts anderes als ein Teilerfolg auf deinem Weg zum Erfolg. Scheitern bedeutet herauszufinden, dass es so nicht geht und man einen anderen Weg finden muss.
Der Prozess von Erkennen und Annehmen der eigenen einzigartigen Persönlichkeit und ihrer Merkmale ist der erste Schritt zu authentischem Selbstbewusstsein. Und während man beginnt seine einzigartigen Persönlichkeitsmerkmale konstruktiv im Leben zu nutzen, diese gewinnbringend in seine Beziehungen einbringt und die für sich passende Umwelt findet, macht man sich auf eine Reise namens Selbstverwirklichung.
„Zeig dich uns in deiner wahrsten, freisten und schönsten Version deiner Selbst. Denn nur in dieser kannst du das mit uns teilen was wir am dringendsten von dir benötigen.“
Hast du Interesse an authentischem Selbstbewusstsein? Möchtest du die natürlichen Merkmale deiner Persönlichkeit kennen lernen? Kennst du bereits deine Talente und Stärken? Und falls ja, setzt du sie ein? Bist du eher wie der Pinguin im Sand? Oder wie der im Ozean? Hast du Interesse an Selbst bewusst sein. Hast du Bock dein Selbst im Alltag zu verwirklichen.
Auch die Forschung belegt eindeutig: Authentische Mensch sind glücklicher. Sie tun in der Regel das, was ihnen entspricht, und benötigen keine Fassade mehr. Sie haben auch nichts mehr das sie unterm Bett verstecken müssen. Sie sind nicht nur sehr viel zufriedener mit sich und der Welt, sondern auch in Beruf und Beziehungen sehr viel erfolgreicher als die Hempels. Falls du Interesse an authentischem Selbstbewusstsein hast, dann schau dir unbedingt das 3 Schritte Erfolgssystem an. Ein E-Learningkurs mit 10 Modulen in Verbindung mit persönlichem Coaching. Hier findest du alle Details zum Kurs „Authentisches Selbstbewusstsein“.